
Jahresabschlussreflexion für Musiker*innen
Ein herausforderndes musikalisches Jahr liegt hinter uns und so richtig los sind wir Corona wohl auch im kommenden noch nicht. Mir haben so viele von Euch geschrieben, wie schwer es ihnen fiel zu üben, wenn wenig bis keine Orchesterproben, keinen Unterricht oder Konzerte stattfanden.
Umso wichtiger, dass wir uns unsere besonderen Musikmomente 2021 ins Bewusstsein rufen und so richtig in den Gefühlen der Freude und Dankbarkeit baden. Aber wir wollen natürlich auch schauen, was dieses Jahr nicht so gut lief und was nächstes gehen darf.
Für diese Jahresabschlussreflexion habe ich Dir 12 Frage vorbereitet, mit denen Du gestärkt und voller Klarheit in das kommende Jahr starten wirst. Besonders freue ich mich, wenn Du Deinen tollsten Musikmoment mit mir und den anderen Leser*innen in den Kommentaren teilst.
Für Dich kurz zusammengefasst:
- In diesem Blogartikel versorge Dich mit Ideen und Inspirationen, wie Du diesen Jahresabschlussreflexion für Dich durchführen kannst.
- Du kannst diese Reflexion so ausführlich machen, wie Du es brauchst. Auch 10 Minuten können schon viel bewirken.
- Eine Jahresabschlussreflexion ist eine schöne Form um Motivation, Klarheit und Selbstvertrauen für das nächste Jahr zu finden, denn Du räumst einmal in Deinem Kopf auf.
- Durch die Fragen wirst Du sehen, was Du für tolle Musikmomente sammeln konntest, was vielleicht nicht so gut gelaufen ist, was und was Du verbessern möchtest.
Warum eine Reflexion über Dein vergangenes Jahr.
Vielleicht hast Du es ja schon gemerkt! Ich bin ein riesiger Fan von Jahresrückblicken!
JEDES Mal staune ich, was sich alles in den letzten 365 Tagen abgespielt hat, denn meist verschätze ich mich und habe das Gefühl, dass die Dinge zwischen Januar-März noch im Jahr zuvor passiert sind. Ich bin dann wirklich IMMER froh und stolz, wie viel ich erreicht und erlebt habe.
Und das ist ein großartiges Gefühl.
Anschließend bin ich mir ganz klar darüber, …
…was ich auch im kommenden Jahr nicht missen möchte,…
… was unbedingt anders laufen soll und …
… was ich gar nicht mehr machen will.
So starte ich ganz aufgeräumt in das neue Jahr!
Was brauchst du für Deinen Jahresabschlussreflexion?
Wie macht man denn jetzt so einen Jahresrückblick? Wo fange ich an? Das sind die Fragen, die mir im Kopf schwirrten, bevor ich damit startete.
Deshalb möchte ich es Dir so leicht wie möglich machen und habe in diesem Blogartikel zahlreiche Fragen vorbereitet, mit denen Du Dich, wenn Du magst, durch Deine Reflexion leiten lassen kannst.
Es gibt also keine Ausrede mehr ;-).
Am besten Du schnappst Dir gleich Stift und Papier, ein Notizbuch oder nutzt Deinen Computer, ein Tablet oder Handy und los geht’s.

Wie gehst Du bei der Reflexion Deines musikalischen Jahres vor?
Es gibt natürlich viele Varianten, wie Du Deine Jahresabschlussreflexion gestalten kannst.
Ich mache das am liebsten, indem ich mir ein paar Fragen vornehme, zu denen ich dann ein paar Gedanken aufschreibe.
Dabei nutze ich meinen Kalender und die Fotos auf meinem Handy als Gedankenstütze.
So kann ich wunderbar nachvollziehen, welche Konzerte ich gespielt oder besucht habe. Mit welchen Musiker*innen ich zusammengearbeitet habe und, und, und.
Die Fotos Deiner tollsten Musikmomente eignen sich auch wunderbar, um sie auszudrucken und an die Wand zu hängen.
Die 12 Fragen für Deine Jahresabschlussreflexion
- Was war Dein*e tollster*n Musikmoment*e?
- Was war Dein bestes Konzert? Wie hast Du Dich dabei gefühlt? Was war besonders gut?
- Was hat Dich dieses Jahr inspiriert? Lehrer*innen, Bücher, Videos, Kurse, Podcasts…?
- Mit welchen Musiker*innen hast du besonders gern zusammen musiziert?
- Welche Stücke hast Du kennen und lieben gelernt?
- Konntest du ein technisches Problem auf dem Instrument für dich lösen?
- Welches Konzert und welche*r Musiker*innen sind Dir als besonders in Erinnerung geblieben?
- Wie motiviert warst du 2021? Was waren die Gründe dafür?
- Wie war die Qualität & Quantität Deines Übens?
- Was darf auch nächstes Jahr nicht fehlen? Was hat dieses Jahr gut funktioniert?
- Wo und womit warst Du so richtig unzufrieden? Was darf gehen?
- Was möchtest Du anders machen? Was verbessern?
Fazit
Was sind Deine Musikmomente 2021. Was war das Beste, was Du in diesem Jahr erlebt hast. Lass uns das gerne sammeln und uns gegenseitig inspirieren.
Übrigens, wenn Du Deinen Musikmoment für Deine Motivation im kommenden Jahr nutzen möchtest, schau sehr gerne beim Memory-Übehack vorbei.
Music on!
Deine Melina
Melina
Dieser Artikel ist gefördert durch:


Hol Dir jetzt die neusten Interviews, Blogartikel und Übehacks für ein kreatives und erfülltes Üben direkt in Dein Postfach!
Diese Blogartikel können Dich auch interessieren:
Wohlbefinden für Musiker*innen – Interview mit der Flötistin, Akkordeonistin und Yogalehrerin Fanny Mas
In diesem Interview spreche ich mit Fanny Mas über Prävention und das Nutzen des eigenen Körperbewusstseins beim Musizieren.
Mit dem Metronom üben: So entwickelst Du ein super Rhythmusgefühl.
In diesem Blogartikel zeige ich Dir wie Du mit dem Metronom übst und so ein richtig gutes Rhythmusgefühl entwickelst.
Wiederholungen beim Üben: Wie Du maximal profitierst.
Wiederholen ist einer der meist genannten Übetipps. Worauf es dabei wirklich ankommt und was Du umbedingt vermeiden solltest. Das erfährst Du im folgenden Artikel.

Hallo Melina, hallo liebe Musikerinnen und Musiker,
da ja auch das vergangene Jahr stark von der Corona Pandemie geprägt wurde, sind leider die Konzerte also Frühjahrskonzert und Weihnachtskonzert unserer Stadtkapelle abgesagt worden. Als wir im Frühjahr so langsam in kleinen Gruppen mit Abstand die Proben wieder aufgenommen haben, war die Freude natürlich groß. Im Sommer konnten wir dann normal proben und haben uns sehr intensiv auf das Weihnachtskonzert vorbereitet. Ein sehr interessantes und lehrreiches Übungswochende schloss sich an diese Übungsphase Ende November an. Anfang Dezember mussten wir dann leider das Konzert und auch die Proben für den Rest des Jahres einstellen. Ein kleines Konzert konnten wir im Spätsommer anlässlich der Kulturnacht in unserer Stadt darbieten. Nun hoffen wir mal, dass wir recht bald wieder mit den Proben beginnen können, bis dahin heißt es den inneren Schweinehund überwinden und zu Hause im stillen Kämmerlein üben. In dem Sinne Wünsche ich euch allen ein musikalisches Jahr 2022 mit gemeinsamen Proben und wo möglich Auftritten, Konzerten etc.
Gruß Richard
Lieber Richard, vielen Dank, dass Du Deinen Jahresrückblick mit uns teilst, ich denke in Deinen Zeilen können sich ganz viele andere Musiker*innen wiederfinden. Auf dass 2022 wieder mehr gemeinsame Konzerte möglich sind! Liebe Grüße Melina