Der aktuelle Blog- & Vlogbeitrag
Yoga für Musiker*innen:
Interview mit Katharina Giegling – Geigerin und Yogalehrerin
Auf dem Blog
Dein musikalischer Jahresrückblick
Für Dich kurz zusammengefasst: Ein Jahresrückblick bildet die Grundlage für Deine Motivation, die Klarheit und das Selbstvertrauen für Deine kommenden musikalischen Projekte.Fühle Dich nicht unter Druck gesetzt eine umfangreiche Reflexion durchführen zu müssen, auch...
14 Ideen für eine musikalische Adventszeit
In diesem Blogartikel warteb 14 Ideen für eine musikalische Adventszeit auf Dich! Lass Dich inspirieren und holen Dir Motivation für Dein Üben.
5 Gründe, warum Du dringend Pausen und Urlaub vom Musizieren machen solltest
Während ich diesen Blogartikel schreibe, könnte meine Vorfreude nicht größer sein, denn in ein paar Tagen geht es los. Drei Wochen Island! Reisen ist schon seit meiner Kindheit ein Teil von mir. Aber es gab auch Zeiten, in denen ich mich nicht immer so auf...
Yoga für Musiker*innen: Interview mit Katharina Giegling – Geigerin und Yogalehrerin
In den letzten Jahren werden es immer mehr Musiker und Musikerinnen, die Yoga für sich entdecken oder auch schon lange als wertvolle Ergänzung zum Musizieren für sich praktizieren. Ich freue mich sehr in diesem Artikel ein paar meiner persönlichen Erfahrungen zum Thema Yoga mit Dir teilen zu können. Das Herzstück dieses Artikels ist jedoch das Interview mit Katharina Giegling einer Expertin rund um das Thema „Yoga für Musiker*innen“.
„Jeder Tag ist ein neues Abenteuer, mit einem neuen Ziel.“ – INTERVIEW mit Alexandra Hauser
Warum machen Musiker*innen Musik? Wie üben sie? Wie erhalten sie sich die Freude am Musizieren? Wie gehen sie mit den körperlichen und mentalen Herausforderungen ihres Jobs um? In diesem Interview gibt die Geigerin Alexandra Hauser Einblicke in ihr Leben als...
Warum Du gerade jetzt Musik machen solltest: Music on!
In diesem Artikel erfährst Du Warum Musik Dir gerade jetzt Kraft und positive Energie schenken kann.Wie und warum Du jetzt die Zeit für Deine Musik nutzen solltest.3 Punkte wie Musik Dich während der Corona Krise unterstützen kann.Wie Musik ein Gegengewicht zur...
„Musikmachen ist eine wunderschöne, tiefgehende und unendliche Reise.“ – INTERVIEW mit Irene Kurka
Warum machen Musiker*innen Musik? Wie üben sie? Wie erhalten sie sich die Freude am Musizieren? Wie gehen sie mit den körperlichen und mentalen Herausforderungen ihres Jobs um? In diesem Interview gibt die Sängerin Irene Kurka Einblicke in ihr Leben als Musikerin und...
Warum Du Dich unbedingt auf die Suche nach DEINER Überoutine machen solltest
In diesem Artikel erfährst Du: Wie Du durch eine Überoutine mehr Leichtigkeit und Freude in Dein Üben bringst.Was die Vorteile einer Überoutine sind.Wie Du über eine Überoutine Deine musikalische Qualität sicherst.Wie Du den Nachteilen einer Überoutine vorbeugen...
„[D]as Wichtigste ist, an sich zu glauben, und durch alle Ups and Downs die Liebe zur Musik nicht zu verlieren.“ – INTERVIEW mit Johanna Roehrig
Warum machen Musiker*innen Musik? Wie üben sie? Wie erhalten sie sich die Freude am Musizieren? Wie gehen sie mit den körperlichen und mentalen Herausforderungen ihres Jobs um? In diesem Interview gibt die Geigerin Johanna Röhrig Einblicke in ihr Leben als Musikerin...
„Sei glücklich, gesund und neugierig im Leben und du hast Spaß an der Musik.“ – INTERVIEW mit Clemens Grassmann
Warum machen Musiker*innen Musik? Wie üben sie? Wie erhalten sie sich die Freude am Musizieren? Wie gehen sie mit den körperlichen und mentalen Herausforderungen ihres Jobs um? In diesem Interview gibt der Schlagzeuger Clemens Grassmann Einblicke in sein Leben als...
4 Tipps & eine Übung für mehr Spaß/ Freude beim Musizieren
Wer kann es nicht gebrauchen? Mehr Spaß und Freude beim Musizieren. In diesem Blogartikel gebe ich Dir ein paar Tipps, die mir dabei helfen mehr Freude beim Üben zu empfinden. Außerdem stelle ich Dir eine Übung aus dem Buch „The Inner Game of Music“ von Barry Green...
Tipps für Deinen Übeplan
In meinem letzten Blogartikel „4 Vorteile eines Übeplans beim Musizieren“ habe ich Dir das Planen, Tracken oder auch Journaling beim Musizieren so richtig schmackhaft machen wollen. Hat es funktioniert? Aber, wie erstellst Du Dir einen guten Übeplan und was gibt es...
4 Vorteile eines Übeplans beim Musizieren
Hast Du schon einmal probiert Dein Musizieren anhand eines Übeplans, eines Trackers oder auch eines Journals festzuhalten? Das mag vielleicht erstmal nicht so attraktiv klingen, aber es gibt zahlreiche Vorteile so eines Übeplans, die Dein Musizieren noch effektiver...
6 Gründe warum es mit Deiner Überoutine nicht klappt
Probierst du schon lange ein regelmäßiges Musizieren oder eine Überoutine in dein Leben zu integrieren? Oder bist Du mit Deiner eigenen nicht mehr zufrieden? Hast Du vielleicht schon viele verschiedene Dinge, Tipps und Tricks ausprobiert, aber so richtig will...
Warum Disziplin nicht alles beim regelmäßigen Musizieren ist!
Der Glaubenssatz, dass man nur mit viel Disziplin wirklich gut auf seinem Instrument werden kann, begegnet mir eigentlich ständig. Ob es meine eigene Einstellung war, ob die meiner Kommiliton*innen im Klarinettenstudium oder die meiner Schüler*innen. Aber ist es...
Was Dir dabei hilft nach einer längeren Pause wieder mit dem Üben oder Musizieren anzufangen
Bald steht auch mir bevor nach einer längeren Pause wieder mit dem Üben anzufangen. Und ich ahne schon: Der Schweinehund wartet hinter der nächsten Ecke und hat sich die plausibelsten Argumentationen zurechtgelegt, warum heute noch nicht der richtige Tag ist wieder...
7 Tipps für Deinen Ort zum Üben, damit Du richtig produktiv bist
Gefühlt hatte ich früher ständig das Problem einen Ort zum Üben zu finden, an dem ich richtig effektiv und produktiv sein konnte. Teilweise habe ich im Studium mehr als 6 Stunden gewartet, um einen Überaum in der Hochschule zu bekommen. Diesen durfte man dann zwei...
Selbstvertrauen & Selbstbewusstsein durch Musik
Für das Musizieren, gerade, wenn wir auf einer Bühne stehen wollen, brauchen wir Selbstbewusstsein oder Selbstvertrauen. Aber auch, wenn wir (wieder) anfangen wollen ein Instrument zu erlernen, müssen wir mutig sein und uns in unbekannte Gewässer begeben oder unsere...
Dein Newsletter gegen schlechtes Gewissen, Aufschieberitis & zu aktive Schweinehunde
„Newsbetter“, so heißt der Onlinekurs, in dem mir Judith Peters seit drei Wochen zeigt, wie ich einen grandiosen und vor allem kreativen Newsletter verfasse. Denn eines ist mir sehr, sehr wichtig, wenn ich zukünftig Newsletter verschicke. Ich möchte Deine Zeit nicht...
Es darf leicht sein und sich gut anfühlen
Wäre es nicht toll, wenn Du Dich beim Spielen so richtig wohlfühlst, nur wenige Verspannungen hast und Dir die ganze Sache auch noch leichtfällt? Aus meiner Erfahrung heraus vermischen wir oft zwei Dinge, die uns daran hindern genau diese Erfahrungen machen zu können....
Mein Warum
Noch ein Blog?! Muss das denn wirklich sein? Ja! Und warum? Weil ich richtig Lust habe! Aber jetzt mal Scherz beiseite. Vielleicht hast Du Dich ja schon gefragt, warum ich gerade einen Blog starte. Und genau das soll heute Thema dieses Beitrages sein....
Wie Du auch mit wenig Zeit viel beim Üben erreichst
Das Erlernen eines Musikinstrumentes soll Freude bereiten, gute Laune bringen oder uns entspannen. Trotzdem wollen wir dabei natürlich auch besser werden und uns weiterentwickeln. In diesem Beitrag gehe ich auf einige Do and Don'ts beim Üben ein, gebe Dir ein...
Wie Du das Musikinstrumentüben in Deinen Alltag integrierst!
Wenn Du ein Musikinstrument erlernen möchtest, weißt Du bestimmt auch, dass Du mehr oder weniger regelmäßig üben solltest. Aber wissen ist ja nicht gleich tun, oder? Wie schaffst Du es also das Üben in Deinen Alltag zu integrieren und im besten Falle eine...
Deine Atmung – verstecktes Potenzial
Können wir noch natürlich atmen? Jede Minute atmen wir zwölf Mal Ein und Aus und vertrauen darauf, dass wir dabei nichts falsch machen können. Oder doch? Bei mir stellte sich diese Frage zum ersten Mal während meines Klarinettenstudiums, denn beim Klarinette spielen...
Lampenfieber? Mit diesen Tools hast Du es im Griff! – 1. Die Vorbereitungsphase
Wenn wir in den Vorbereitungen für eine Prüfung, einen Auftritt oder ein Vorstellungsgespräch stecken, lenken wir unseren Fokus meist auf den Inhalt, den wir präsentieren wollen oder der von uns abgefragt wird. Dabei rückt die Auseinandersetzung mit dem Lampenfieber...
Lampenfieber? Mit diesen 6 Tools hast Du es im Griff!– 2. Der Prüfungstag!
Im ersten Teil dieses Blogbeitrages ging es bereits darum, was Du in den Tagen vor einer Prüfung, einem Konzert, einem Auftritt oder einem Vorstellungsgespräch tun kannst, damit Du Dein volles Potential abrufen kannst und Dir Dein Lampenfieber keinen Strich durch die...
2 Tipps, wie Du mit mehr Leichtigkeit und schneller besser wirst!
Manchmal versteht man einen Satz oder etwas aus einer Unterhaltung erst viel viel später.So ging es mir bei einer Coachingeinheit im Rahmen meines Klarinettenstudiums, in der der Coach unser Gespräch auf meine Übegewohnheiten lenkte. Wir gingen nicht wirklich ins...
Was Du beim Lernen eines Musikinstruments über Dich selbst erfahren kannst!
Wie sagt man so schön: Man kann bis ans Ende der Welt reisen, vor sich selbst kann man aber nicht davonlaufen. So ähnlich ist es auch mit der Art und Weise wie wir Projekte und Neues anpacken, oder?Ich für meinen Teil entdecke definitiv gewisse Muster,...
Musizieren – Das neue Achtsamkeitstraining?
Bereits nach dem Aufwachen geht es los. Unserer Gedanken fangen an zu arbeiten. Sie erinnern sich, was wir gestern erlebt haben, bewerten, und planen was wir gleich oder in fernerer Zukunft erledigen wollen. Unser Gedankenkarusell beginnt sich zu drehen. Und das...
Hole Dir den beingdoingmusic-letter!
Mit hilfreichen Blogartikeln, informativen Videos und wissenswerten Tipps rund ums Üben und Impulsen für DEINEN Musiker*innen-Weg.