Besser üben mit dem Prinzip der rotierenden Aufmerksamkeit

nach Gerhard Mantel

Es gibt so viele Dinge, die wir beim Musizieren beachten müssen, oder? Die richtigen Töne, der Rhythmus und gut klingen soll es auch noch. Schnell werden wir von der Fülle an Aufgaben erschlagen, die es zu bewältigen. In dieser Ausgabe schauen wir uns zusammen an, welchen Parametern Du Dich überhaupt widmen kannst und wie sie Dir helfen Dein Üben zu strukturieren und in motivierende Portionen zu gliedern.

Besser üben mit nur einem Fokus

Ein Instrument zu spielen ist eine Art von Multitasking, denn wir müssen viele Dinge gleichzeitig ausführen. Da kann es schnell zu Überforderung kommen, wenn wir alles auf einmal lösen und beachten wollen.

Ein schöner Ansatz, um diesem Dilemma zu entkommen, ist, sich verschiedenen Parametern beim Musizieren hintereinander zu widmen und diese zu rotieren. Also die Aufmerksamkeit immer nur auf eine Sache zu richten. Dann fällt das Üben viel leichter, ist abwechslungsreicher und wir erleben schneller Erfolgserlebnisse. Außerdem hilft es uns weniger schnell abzuschweifen und konzentrierter zu bleiben. Gerhard Mantel nennt diese Übemethode „Das Prinzip der rotierenden Aufmerksamkeit“. [1]

Die 10 Parameter

Die aus meiner Sicht 10 wichtigsten Parameter, habe ich Dir hier und auf einem Pdf  für Deinen Notenständer zusammengefasst:

  1. Notentext/ Töne
  2. Rhythmus
  3. Artikulation
  4. Dynamik
  5. Intonation
  6. Phrasierung
  7. Ansprache
  8. Ton-, Klangqualität
  9. Agogik
  10. Haltung, Bewegung
* Hier ist ein Amazon-Partnerlink hinterlegt. Damit bekomme ich bei einer Bestellung eine kleine Provision. Der Preis ist für den Käufer unverändert. Du kannst das Buch natürlich auch gerne in einer Buchhandlung in Deiner Näher erstehen.
rotierende aufmerksamkeit pdf melinapaetzold gerhard mantel vlog blog 1

Abonniere meinen Community-letter und erhalte als Begrüßungsgeschenk das praktische Pdf.


.

Wie kannst Du diese Übemethode für Dich anwenden?

  1. Schnapp Dir Dein Instrument und Deine Noten und ggf. das Pdf.
  2. Suche Dir einen Parameter aus, an dem Du die nächsten Minuten arbeiten möchtest und konzentriere Dich voll und ganz auf diesen. Bei neuen Stücken bietet es sich an mit dem Notentext oder dem Rhythmus zu beginnen und erst später Parameter wie Dynamik und Klang auszuwählen.
  3. Wenn Du mit diesem Parameter zufrieden bist, widme Dich dem nächsten.

Wenn Du magst, lade Dir gerne das praktische Pdf für Deinen Notenständer auf meiner Website herunter. In dem passenden Video zum Artikel gehe ich genauer auf die einzelnen Parameter ein.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Magst Du Dir das Video lieber als Podcast anhören? Dann kannst Du hier das Audio herunterladen.

Nun bist Du dran, wenn Du magst, probiere es direkt mal aus.

Starte unperfekt und simple. Wir wollen schließlich ins Tun kommen.

Frohes Üben!

Melina

Hallo, ich bin Melina,

professionelle Klarinettistin und Musikerin in Berlin.

Mit dem Studienplatz an der Musikhochschule ging für mich ein großer Traum in Erfüllung. Doch nach wenigen Semestern spürte ich, dass irgendetwas nicht stimmte. Das Musizieren, was mich vorher so lebendig und frei fühlen ließ, war durch Perfektionismus, Druck und Ängste geprägt.

Für mich stand eines fest, das ist nicht die Art und Weise, wie ich Musik machen möchte. Das treibt mich jeden Tag an Lösungen dafür zu finden, wie erfülltes Musizieren aussehen kann – mit seinen Höhen und Tiefen.

Dabei geht es zum einen um das Üben selbst. Dass es eine Tätigkeit ist, bei der wir die Zeit vergessen, bei der wir wachsen und Fortschritt sehen.

Zum anderen geht es auch um physische, mentale oder emotionale Hürden. Denn ohne, dass wir uns selbst in diesen kreativen Prozess einbeziehen und herausfinden, was unserem Glück im Weg seht, wird es verdammt schwer frei, lebendig und verbunden zu musizieren.

Ich freue ich mich riesig, dass Du hier mitliest. Sei herzlich eingeladen den Community-letter zu abonnieren und bei den regelmäßigen Co-Üben dabei zu sein.

Alles Liebe

Melina

Melina Paetzold Musikerin Klarinette

© Karoline Wolf