Üben ohne zu üben – perfekt für die Sommerpause

Warum das geht (wissenschaftlich) und wie Du es für Dich angehen kannst

Üben ohne zu üben, klingt das nicht richtig gut? Vielleicht auch ein bisschen zu schön, um wahr zu sein, oder?

In diesem Artikel erfährst Du, auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse, warum Üben ohne zu üben geht und bekommst wie immer praktische Ansätze, um gleich damit starten zu können.

Hast Du schon drüber nachgedacht, wie Du diesen Sommer mehr Zeit am See statt im Übezimmer verbringen kannst, dann ist dieser Artikel, das Video oder der Podcast genau das richtige für Dich!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Magst Du Dir das Video lieber als Podcast anhören? Dann kannst Du hier das Audio herunterladen.

Üben ohne zu üben

Das Üben ohne Instrument, wie mentales Üben oder das Klatschen eines Rhythmus‘, ist vielen Musiker:innen sehr gut bekannt. In diesem Artikel geht es aber um eine ganz andere Variante, mit der wir Dinge fürs Musizieren lernen können und wirklich üben ohne zu üben.

Wie kann Üben ohne zu üben funktionieren?

Die Spiegelneuronen oder „motorische Neuronen“¹ unseres Gehirns machen es möglich, Handlungen zu erkennen und zu imitieren. Wissenschaftler:innen haben vor circa 30 Jahren rausgefunden, dass diese Neuronen nicht nur feuern, wenn wir eine Handlung selbst ausführen. Sondern, dass sie ebenso aktiv sind, wenn wir eine Person bei einer Handlung beobachten. Dabei lernen wir, sie zu imitieren.

Genau das können wir uns beim Üben ohne üben zu Nutze machen. Wie kann es also gelingen bei diesen sehr heißen Temperaturen, mehr Zeit im Garten und beim Baden zu haben und trotzdem zu üben?

Lass uns dafür zwei Beispiele anschauen, bei dem die Spiegelneuronen zu feuern beginnen.

2 Beispiele, um zu Üben ohne zu üben

#1 Besuche diesen Sommer viele Konzerte

Vielleicht ahnst Du es schon. Konzertbesuche sind sehr gut dafür geeignet, um zu Üben ohne zu üben. Dabei bist Du nicht nur inspiriert von der Leistung der Musiker:innen, nein durch die Beobachtung lernst Du für Dich gleich mit. Deshalb macht es besonders viel Sinn Konzerte mit Musik für das eigene Instrument zu besuchen. Hast Du in diesem Sommer schon Konzertbesuche geplant? Schau doch direkt mal, was in Deiner Nähe los ist. Damit Deine Pläne nicht im Alltagstrudel untergehen, kaufe am besten direkt die Tickets und verabrede Dich mit einem Freud oder einer Freundin.

#2 Mach es Dir auf Deiner Couch gemütlich und lerne von Deinen größten Idolen

Variante zwei ist sogar noch weniger aufwendig und vom Sofa aus umzusetzen. Videos von anderen Musikern und Musikerinnen anzuschauen, bringt die Spiegelneuronen ebenso in Schwung. Hast Du schon eine Lieblingsliste bei Youtube oder eine DVD mit einem Konzert, das Dich inspiriert. Dann schnapp Dir doch ein kühles Getränk und mach es Dir auf der Couch gemütlich.

Ich wünsche Dir viel Freude beim Ausprobieren und freue mich riesig, wenn Du Dich unten in den Kommentaren mit Deinen Üben ohne zu üben Plänen meldest.

Frohes Üben!

Melina

¹ Willst Du mehr über die Spiegelneuronen erfahren, dann ist dieser Artikel HIRNFORSCHUNG: Mythos Spiegelneurone vielleicht interessant für Dich.

Hallo, ich bin Melina,

professionelle Klarinettistin und Musikerin in Berlin.

Mit dem Studienplatz an der Musikhochschule ging für mich ein großer Traum in Erfüllung. Doch nach wenigen Semestern spürte ich, dass irgendetwas nicht stimmte. Das Musizieren, was mich vorher so lebendig und frei fühlen ließ, war durch Perfektionismus, Druck und Ängste geprägt.

Für mich stand eines fest, das ist nicht die Art und Weise, wie ich Musik machen möchte. Das treibt mich jeden Tag an Lösungen dafür zu finden, wie erfülltes Musizieren aussehen kann – mit seinen Höhen und Tiefen.

Dabei geht es zum einen um das Üben selbst. Dass es eine Tätigkeit ist, bei der wir die Zeit vergessen, bei der wir wachsen und Fortschritt sehen.

Zum anderen geht es auch um physische, mentale oder emotionale Hürden. Denn ohne, dass wir uns selbst in diesen kreativen Prozess einbeziehen und herausfinden, was unserem Glück im Weg seht, wird es verdammt schwer frei, lebendig und verbunden zu musizieren.

Ich freue ich mich riesig, dass Du hier mitliest. Sei herzlich eingeladen den Community-letter zu abonnieren und bei den regelmäßigen Co-Üben dabei zu sein.

Alles Liebe

Melina

Melina Paetzold Musikerin Klarinette

Hast Du Lust auf regelmäßigen Input zum Musizieren und Üben?


.