In diesem Artikel erfährst Du:
- Wie Du durch eine Überoutine mehr Leichtigkeit und Freude in Dein Üben bringst.
- Was die Vorteile einer Überoutine sind.
- Wie Du über eine Überoutine Deine musikalische Qualität sicherst.
- Wie Du den Nachteilen einer Überoutine vorbeugen kannst.
- Wie Du Zeit & Energie mit einer Überoutine sparen kannst.
- Warum Du unbedingt Deine eigene Überoutine entwickeln solltest.
Überoutine?
Lange Zeit wurde das Wort Routine mit Langeweile und stumpfem, monotonen Wiederholen assoziiert. Seit ein paar Jahren ist der Begriff “Routine” aber wieder in Mode gekommen.
Überall hört man zum Beispiel das Wort “Morgenroutine”, die uns einen perfekten Start in den Tag bescheren soll. Hast Du auch schon eine? Dann liegst Du total im Trend ?.
Auch für das Musizieren lohnt es sich eine eigene Routine zu entwickeln! Um folgende Dinge wird es in diesem Blogartikel gehen:
- Ich werde auf die Vorteile einer Überoutine eingehen.
- Dich darauf aufmerksam machen was Du dabei beachten kannst, damit es mit Deiner Routine klappt.
- Ebenso thematisieren warum es so wichtig ist, eine eigene, auf sich selbst abgestimmte oder „zugeschneiderte“ Routine zu entwickeln.
Wenn Du Dich fragst: Musizieren & Routine oder Kreativität & Routine, passt das zusammen?
Dann sage ich Dir: JA!
Was ist eine Routine und wie steht sie in Verbindung mit dem Üben
Welche Vorteile bietet eine Routine und warum macht Sie in der Musik Sinn?
Zu allererst möchte ich konkretisieren, was ich mit dem Wort Routine meine. Eine Routine ist für mich eine Handlung, die mehrfach wiederholt und so zu einer Gewohnheit wird. In diesem Fall betrifft sie, wie könnte es anders sein, das Musizieren oder Üben.
5 Vorteile einer Routine beim Üben
Warum bringt es Vorteile, wenn Üben oder Musizieren zur Gewohnheit wird, Du also eine Überoutine entwickelst?
- Eine Routine gibt Dir Struktur und hilft Dir Dich zu organisieren.
- Sie spart Zeit & Energie, weil sich ein Automatismus einstellt und wir nicht jedes Mal erneut nachdenken müssen wieso, weshalb, warum … wir üben wollen.
- Deine Überoutine gibt Dir Sicherheit, weil Du einen Plan dafür hast regelmäßig an Deinen Zielen zu arbeiten.
- Die Überoutine beugt schlechtem Gewissen und Prokrastinieren vor.
- Eine Überoutine garantiert Deine musikalische Qualität, da Du regelmäßig dranbleibst und den Überblick behältst.
Wie sich eine Überoutine auch nachteilig beim Üben auswirken kann und was Du dagegen tun kannst
Alles hat einen Haken, oder?
So ist es auch mit diesem Thema. Damit es mit DEINER Überoutine klappt, habe ich Dir hier zwei wichtige Punkt aufgeschrieben, die Du nicht aus den Augen verlieren solltest:
- Beuge Langerweile oder Ermüdung durch eine Überoutine vor, indem Du immer mal wieder optimierst und Anpassungen an Deine momentane Situation vornimmst. Passt Die Uhrzeit nicht mehr, mach Dich auf die Suche nach einer neuen, die besser in Deine derzeitige Lebenssituation passt. Du musst Dich bei Deiner Überoutine nicht für immer festlegen. Wenn Du wirklich auf lange Sicht eine Überoutine beibehalten willst, ist es unbedingt nötig, immer mal wieder Veränderungen vorzunehmen.
- Natürlich können unvorhergesehene Termine oder Spontanität Deiner Überoutine einen Strich durch die Rechnung machen. Dadurch muss sie aber nicht in Gefahr sein, insofern dies eine Ausnahme bleibt. Reagiere lieber mit Flexibilität und suche eine Lösung, um die ausgefallene Einheit nachzuholen.
Warum Du Dich auf die Suche nach DEINER Überoutine machen solltest
Inspiration bei anderen suchen, ist auf jeden Fall eine gute Idee, wenn es um Übegewohnheiten geht. Aber die Überoutine von anderen Musiker*innen kopieren oder übernehmen zu wollen, kann schnell nach hinten losgehen.
Warum?
Jeder Mensch bzw. Musiker*in ist unterschiedlich und hat andere Bedürfnisse. Das Kopieren von anderen Überoutinen endet deshalb meist in Frustration, weil die Routine eben nicht langfristig umgesetzt werden kann.
Es macht also wenig Sinn eine Überoutine von jemand anderem übernehmen zu wollen. Du brauchst also Deine eigene Überoutine.
Die Grundlage für DEINE Überoutine
Wie kann man das Projekt eine eigene Überoutine zu entwickeln angehen? Was sind die ersten Schritte?
Die wichtigste Grundlage für Deine Überoutine ist, dass Du Dich und DEINE Bedürfnisse sehr gut kennenlernst. Das gelingt am besten über das Ausprobieren verschiedenster Modelle, Tools und Techniken.
Weißt Du, wann Du am besten und effektivsten üben kannst? Wo Du am liebsten übst? Welche Stücke und Übungen Du magst? Wie Du Dich auf das Üben vorbereitest?
All diese Fragen bringen Dich Deinem Ziel näher, DEINE Überoutine zu finden. Bis dahin, kannst Du Dich natürlich von anderen Musiker*innen inspirieren lassen, denk aber daran zu beobachten und zu hinterfragen, ob dieser Stil zu üben Dir wirklich entspricht, denn nur so wirst Du eine Routine finden, die Dir Freude macht und die Dir leicht fällt.
Die Vorteile einer eigenen Überoutine sind:
- Du kannst auf Deine Bedürfnisse eingehen, weißt, was Du brauchst und kannst gegebenenfalls Anpassungen vornehmen.
- Du kommst in einen Flow, weil Dir das Üben zu Deinen Bedingungen Freude bereitet.
Fazit
Die Vorteile einer Überoutine sind vielfältig. Ob sie Dir Zeit und Energie spart, Sicherheit gibt oder das Musizieren so mehr Freude macht,, es lohnt sich aus meiner Sicht auf jeden Fall Dich auf die Suche nach DEINER Überoutine zu machen.
Wenn Du außerdem noch berücksichtigst, wie man die Nachteilen einer Überoutine umgehen kann, kann eigentlich nichts mehr schiefgehen.
Im Grunde ist DEINE Überoutine die Grundlage für ein erfülltes, regelmäßiges Musizieren. Sie hilft Dir Prioritäten zu setzen und, dass das Musizieren ein fester Teil Deines Lebens wird, ganz auf Deine Bedürfnisse abgestimmt.
Ich hoffe dieser Blogartikel hat Dir einige Erkenntnisse bereitet und motiviert Dich, Dich nun auf die Suche nach DEINER Überoutine zu machen.
Ich wünsche Dir viele Erkenntnisse über Dich, Dein Musizieren und eine gute Suche!
Lass mich gerne an Deinem Wissen, Deinen Erfahrungen und Deinem Prozess teilhaben, ob hier in den Kommentaren, bei Instagram, per Mail an mail@beingdoingmusic.de oder facebook!
Ich freue mich von Dir zu hören!
Deine Melina